Fachtagung für pädagogische Fachkräfte
Was braucht es, damit Kinder mit und ohne Behinderung in ihrer Vielfalt und Verschiedenheit entsprechend ihrer Bedürfnisse individuell betreut und gefördert werden können? Gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen, Barrieren abbauen, Möglichkeitsräume schaffen und Vielfalt stärken sind vor allem pädagogische Herausforderungen.
Eine besondere Rolle kommt dabei dem Frühpädagogischen Konzept und seiner kontinuierlichen Fortschreibung in der Kita zu. Im Rahmen dieser Fachtagung steht das Konzept der Offenen Arbeit im Fokus und es wird der Frage nachgegangen, in welcher Weise es geeignet ist, inklusive Prozesse in der Kita zu unterstützen und zu befördern.
Aus der Perspektive der Kinder wird beleuchtet, inwiefern Selbstbestimmungs- und Beteiligungsrechte für Kinder allen Alters und aller Voraussetzungen berücksichtigt und das Wohlbefinden jedes Kindes mit seinen Eigenheiten gewahrt werden kann. Aus der Perspektive der Fachkräfte wird diskutiert, wie Teamprozesse, multiprofessionelle Zusammenarbeit, die Zusammenarbeit mit den Eltern und die Qualität der Arbeit im Offenen Konzept realisiert werden können.
Zwei spannende Fachvorträge und sechs praxisnahe Foren bieten einen facettenreichen Einblick in die Offene Arbeit und ermöglichen einen Austausch mit fachlich ausgewiesenen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis.
Die Fachtagung richtet sich an Interessierte aus der Praxis und Fachwissenschaft sowie an Studierende.
09:00 Uhr | Anmeldung & Stehkaffee |
09:30 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Michael Obermaier Leiter Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki), Fachbereich Sozialwesen, KatHO Köln |
09:45 Uhr | Inklusive Bildung und Teilhabe – Status Quo im Elementarbereich Prof.in Dr. Heike Wiemert Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki), Fachbereich Sozialwesen, KatHO Köln |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
10:45 Uhr | Inklusion und Offene Arbeit Dr. Gabriele Haug-Schnabel Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen, Kandern |
11:30 Uhr | Imbiss und Austausch |
12:15 Uhr | Foren 1. Durchgang |
13:45 Uhr | Kaffeepause |
14:00 Uhr | Foren 2. Durchgang |
15:30 Uhr | Abschluss der Veranstaltung |